Spezifische Pflanzen im Greizer Park

Der Fürstliche Park Greiz hält zahleiche Baum- und Straucharten vor. Durch umfangreiche Pflegearbeiten und professionellem Landschaftsbau konnte die bisherige Artenvielfalt über Jahrhunderte erhalten und zusätzlich ergänzt werden. Nachfolgend werden die häufigsten Pflanzen- und Baumarten im Greizer Park vorgestellt. 

Vielfalt natürliche Parkvegetation

Der Greizer Park ist ein historischer Landschaftspark, der viele natürliche Besonderheiten aufweist. Die Parkgestaltung berücksichtigt immer wieder die Vielfalt der natürlichen Vegetation, weshalb zahlreiche Pflanzenarten zu bewundern sind. Begünstigt wird die natürliche Vegetation durch die Lage des Parks am Flusstal der Weißen Elster. Zahlreiche Biotoptypen sind im Park vorhanden. So finden sich Nasswiesen, Sumpfhochstaudenflure und Kleingewässer. Hier haben sich viele Arten, wie beispielsweise die Orchideen Breitblättriges Knabenkraut und Großes Zweiblatt, angesiedelt. Ferner wachsen Engelwurz, Wiesenknöterich, Sumpfpippau, Großer Wiesenknopf und Kuckucks-Lichtnelke.

Auf den Hammerwiesen gibt es violett-rote Majalis-Orchideen in fünfstelliger Anzahl. Weitere Pflanzen der natürlichen Vegetation sind unter anderen Echtes Mädesüß, Waldveilchen, Gewöhnliche Pestwurz, Buschwindröschen und Waldengelwurz. 

Im Park wachsen neben den Blumen und Sträuchern noch zahlreiche Bäume, die um 1900 und auch davor angepflanzt worden sind. Der vorhandene Baumbestand in diesem Alter befindet sich jeweils in einem unterschiedlichen Zustand, der beobachtet wird. Zu bewundern ist zum Beispiel eine Rotbuche, die mittlerweile eine Höhe von 34 Metern hat. Allein die Krone dieses Baumes hat einen Durchmesser von 20 Metern. Der Stammumfang kommt auf ein Maß von 6 Metern. Diese Größe und Ausmaße der Rotbuche sind schon beachtlich und sicherlich nicht üblich. 

Baumpflegearbeiten werden regelmäßig am Baumbestand des Parks durchgeführt und es finden sich auch noch weitere Bäume, die um 1900 gepflanzt wurden. Hierzu gehören beispielsweise ein 23 Meter hoher Tulpenbaum, eine Hängebuche mit einer Höhe von 15 Metern oder auch eine Blutbuche. Weiterhin wurden zu der damaligen Zeit auch Eichen gepflanzt, von denen noch immer Starkeichen und Stieleichen im Park zu finden sind. Einige Bäume wurden bereits in den Kronen gekürzt. Darüber hinaus weisen zahlreiche Bäume einen Pilzbefall auf, sodass die Bäume viel Pflege benötigen. 

Die moderne Gestaltung und Ausstattung

Viele Parks, Landschaften und Naturgebiete wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten verändert, modernisiert, saniert oder vollkommen neu geschaffen. Ziel sollte es sein, den Besuchern möglichst viele natürliche Gebiete zu schaffen, an denen sie entspannen und der Natur nah sein können.

Das funktioniert besonders in Thüringen sehr gut, denn nicht umsonst wird das Bundesland auch als das grüne Herz Deutschlands bezeichnet: Ein großer Teil des Bundeslandes nimmt der Thüringer Wald für sich ein, ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Menschengruppen aller Art. Ob ein entspannter Familienspaziergang, der Ausflug einer Schulklasse zum Thema Wald, oder eine Fahrradtour durch den eigens dafür erstellten Parcours. Der Wald hat so einiges zu bieten. Doch auch die vielen Parks und Landschaften in Thüringen begeistern so manche Besucher und sorgen für den perfekten Aufenthalt in der Natur.

Modernisierung und Digitalisierung

Durch die fortschreitende Digitalisierung haben sich viele Orte Gedanken darüber gemacht, wie man den Aufenthalt für Besucher noch ansprechender gestalten kann. Daraufhin kam man vielerorts zu einer neuen Lösung: Kostenfreies WLAN in Parks, Sehenswürdigkeiten und an verschiedenen Orten. Der Vorteil: Sie können sich während Ihres Besuches mit dem Handy beschäftigen und können sich sicher sein, dass jede Nachricht abgeschickt wird.

Besonders für diejenigen, die sich ablenken möchten, während die Kinder sich selbst beschäftigen, ist das WLAN ideal. Denn so können Sie alles machen, wofür das private Internet nicht ausreicht. Sehr beliebt ist der Besuch von Online-Casinos, zum Beispiel des Playamo Online-Casinos, das in Deutschland sehr gefragt ist. Der Vorteil: Sie sind in der Natur, genießen die frische Luft und können gleichzeitig Ihr Glück in der großen Spielvielfalt von Playamo versuchen.

Mittlerweile gibt es immer mehr solcher Internet-Hotspots in Thüringen und ganz Deutschland, die zum Erleben und spannenden Entdecken der Besucher beitragen. Zudem wirkt dies auf Touristen noch einmal deutlich attraktiver, sodass sie eventuell für einen Besuch wiederkommen!

Flora im Greizer Park

Über Jahrhunderte hinweg haben sich besondere Pflanzenkulturen gebildet, die sich als einzigartige Biotope heraus kristallisierten. Hierbei wurden zahlreiche landschaftliche Gestaltungen vorgenommen, damit das Ansiedeln pflanzlicher Kulturen reichhaltig und erfolgreich sein konnte.

Insgesamt gibt es im Greizer Park viele unterschiedliche Baumbestände, die das gesamte Landschaftsbild des einzigartigen Parks prägen. Insgesamt sind ungefähr 130 verschiedene Baum- und Straucharten im Greizer Park vorhanden.

Baumwanderweg

Wann immer es in der Vergangenheit erforderlich wurde, konnten zahlreiche landschaftliche Maßnahmen getroffen werden, damit der Bestand des Greizer Parks erhalten und erweitert werden konnte. Hierdurch hat sich ein spezieller Baumwanderweg ergeben, den auch Besucher gern einschlagen, um die Vielfalt der Pflanzen im Park bewundern zu können.

Auf dem Baumwanderweg findet sich auch eine besondere Beschilderung von ausgesuchten Bäumen, damit Besucher Informationen über die einzelnen Gehölze erhalten können. Darüber hinaus erhalten die Besucher viele Informationen zur Geschichte, Nutzung und Botanik der entsprechenden Baumarten. In Anbetracht der Vielzahl der unterschiedlichen Baumarten und Sträucher lernen die Besucher nicht nur den Greizer Park über den Baumwanderweg näher kennen. Die Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte und Botanik des Greizer Parks werden den Besuchern über den Baumwanderweg ebenso mit auf den Weg gegeben. Anhand der Beschilderung und einer dezidierten Karte haben Besucher auf dem Baumwanderweg einen guten Anhaltspunkt, wie sie den Greizer Park schon in botanischer Hinsicht optimal erkunden können. Dabei fungiert der Baumwanderweg als eine Art Führung durch den Greizer Park.

Möglichkeiten, mit Freunden in Parks etwas zu unternehmen

In den Parks in Thüringen ist die Idylle groß. Kein Wunder ist es deshalb, dass sie an warmen Sommertagen besonders gefüllt sind. Viele Familien, Freunde oder auch Studenten halten sich dort auf oder lassen sich auf Decken nieder, um sich zu entspannen.

Ideen für den Aufenthalt im Park

Damit keine Langeweile aufkommt, gibt es Ideen, wie der Aufenthalt noch kurzweiliger wird. Das sind beispielsweise: 

*Spaziergänge: Nach den langen Gesprächen und dem Liegen auf den Decken ist ein Spaziergang immer anzuraten, um etwas anderes zu machen und sich gleichzeitig die Beine zu vertreten. Dieser kleine Sport reicht schon, damit sich alle danach wesentlich besser fühlen. 

*Casino-Spiele: Damit sind insbesondere die Online-Möglichkeiten wie beispielsweise Playamo DE gemeint, ein Online-Casino, das speziell auf das deutschsprachige Publikum ausgerichtet ist. Bei Playamo gibt es sehr viele unterschiedliche Spiele zur Auswahl und auch stets Freispiele. Gerade für die Einsteiger ist die Plattform deswegen interessant. Zudem ist Playamo sehr gut mit einem mobilen Endgerät spielbar.

*Gesellschaftsspiele: Besonders die klassischen Gesellschaftsspiele wie Schach, 4-Gewinnt oder Stratego, die für zwei Personen sind, sorgen für kurzweilige Erlebnisse. Wenn sich mehrere Leute treffen und etwas spielen wollen, empfiehlt sich Die Siedler, Risiko oder Das Spiel des Lebens.

*Sportliche Spiele: Hier empfehlen sich ganz unterschiedliche Spiele. Ist man zu zweit, kann man Volleyball, Disco-Werfen oder auch mit dem brasilianischen Pateka spielen, das zunehmend gefragt ist. Mit mehreren Spielern können ebenfalls Volleyball oder Fußballspielen. 

Fazit

Es gibt eigentlich keine Grenzen, was Parkbesucher zusammen unternehmen können, um den Aufenthalt kurzweilig zu halten. Denn es braucht doch immer eine Veränderung zwischendurch, die das lange Liegen oder die ebenso langen Gespräche mit Spaß durchmischen

Landschaftsgestaltung in thüringischen Parkanlagen

In Thüringen wurden zahlreiche Parkanlagen errichtet und entsprechend landschaftlich gestaltet. Viele Parkanlagen fanden ihre erste Anlage und Gestaltung schon im 17. Jahrhundert und wurden fortwährend gepflegt und erhalten. Zumeist befinden sich die Anlagen in unmittelbarer Nähe zu historischen Gebäuden. Nachfolgend werden schöne Landschaftsgestaltungen, deren Besuch sich lohnt, aufgeführt.

Park- und Gartengestaltungen in Thüringen

Mitten in Bendeleben wurde um 1770 eine barocke Orangerie mit einem Lustgarten geschaffen, die in ihrer Form und Ausgestaltung einzigartig ist. An der Orangerie befinden sich Gewächshäuser. Vor dem Mittelbau der Orangerie steht ein ovales Sandsteinbecken als Gestaltungselement, das einen Springstrahl hat. Hieran grenzt eine sehr breite Freitreppe an, die direkt in den besonders gestalteten Lustgarten führt. Der Garten selbst ist von einer Sandsteinmauer eingegrenzt. Heutzutage überwintern in der Orangerie die exotischen Kübelpflanzen, die in den Sommermonaten im Garten stehen.

In den Dornburger Schlossgärten können Besucher auf vier Hektar verschiedene Landschaftsgestaltungen bewundern. Zum einen gibt es den Landschaftsgarten am Renaissanceschloss. Auch ein geometrisch gestalteter Gartenbereich vor dem Rokokoschloss kann besichtigt werden. Am Alten Schloss finden sich noch Obst- und Grasegärten. Weiterhin wurden die Steilhänge, die unterhalb der Schlösser liegen, in Weinberge umgewandelt. Verschiedene Gänge mit Eschen und Rosenarrangements können ebenfalls bestaunt werden. Auch besondere Teeplätze wurden eingerichtet. Die Besucher können auf geschlängelten Wegen gehen. Unterschiedliche Gehölzgruppen und Blumenbeete lockern diese Gestaltung auf.

Eine Besonderheit ist der Garten am Kaisersaal in Schwarzburg. In der Burganlage befand sich immer ein Bereich für eine Orangerie für Zitrusgewächse. Der Garten hat als Landschaftsgestaltung unter anderem Blumenanlagen, besondere Formbäumchen, ein Wasserbecken und zusätzliche Flächenbereiche, damit im Sommer die Zitruspflanzen platziert werden können. Vorhanden sind insbesondere noch die Altbaumbestände. Rundherum wurde der Garten in einem barocken Stil gepflegt.

Eine weitere historische Gartenanlage, die ursprünglich als Barockgarten angelegt wurde, findet sich im Schlosspark Belvedere mit Orangerie in Weimar. Parkarchitekturen und Schmuckplätze wurden im 17. Jahrhundert eingefügt. Ferner besitzt der Garten ein Heckentheater und einen schönen Irrgarten. Großherzog Carl August hatte eine Pflanzensammlung, die bekannt wurde. Mittlerweile gehört die Anlage seit 1999 zum Welterbe der UNESCO.

Auch der Schlossgarten Wilhelmsburg beeindruckt durch seine besonderen Gestaltungen. Hier wurde ein imposanter Terrassengarten angelegt. Insgesamt erinnert die Gestaltung des Gartens allerdings nicht an die Zeit des Barock, sondern vielmehr an Einflüsse durch die Renaissance. Künstlerisch wurden Begrenzungen und Stützmauern angelegt. Dabei wurde bereits im 17. Jahrhundert eine besondere Wasserkunst eingefügt, die auch heute noch in einigen Teilen vorhanden und funktionsfähig ist. Insgesamt ergibt sich ein besonderes Verschmelzen der Landschaftsgestaltung mit dem Schloss. Dabei wurde der Gesamtgrundriss trapezförmig gestaltet. Die Terrasseneinheit ist geneigt angelegt und bildet eine besondere Einheit mit dem Schlossgebäude. Der restliche Garten wurde als Lustgartenbereich gestaltet und ist optisch ein sehenswerter und schöner Prachtgarten.

Der Schlossgarten Ebeleben entstand im 18. Jahrhundert. Gestaltet wurde er als üppiger und imposanter Barockgarten. Der nördliche Hang des Gartens erhielt mehrere Terrassen für Beetanlagen. Hier wurden auch Formschnitthecken angelegt. Steinerne Bildprogramme und Wasserspiele rundeten die Landschaftsgestaltung ab. Die Hauptachse des Barockgartens verläuft direkt zum Schloss. Der Garten hat einen alten Baumbestand und verfügt über einen Rasenparterrebereich.

Bekannte Parks in Thüringen

Thüringen bietet viele Parks als Ausflugsziele und zum Entspannen. Hierunter finden sich botanische Gärten und auch historische Parkanlagen. Nachfolgend werden einige bekannte Parks in Thüringen näher vorgestellt.

Sehenswürdige Parkanlagen und Gärten

Der Chinesische Garten in Weißensee ist sehr originalgetreu angelegt und spiegelt die chinesische Gartenkultur wider. Harmonisch abgestimmt zeigt der Garten, wie Anlagen in China seit Jahrtausenden gestaltet werden.

Der Ilmpark in Weimar zeigt hingegen eine romantische Parkanlage. Klassisch und mit dem Gartenhaus von Goethe, einer Parkhöhle und einem Römischen Haus ist der Park eine besondere Augenweide.

In Jena gibt es einen Botanischen Garten. Als sehr groß angelegte grüne Oase befindet er sich mitten im Herzen der Stadt. In einem großen Gewächshaus können zudem tropische und subtropische Pflanzenarten bewundert werden.

Ein anderes Erlebnis erwartet die Besucher im Rosengarten in Bad Langensalza. Hier wurde ein ehemaliges Fabrikgelände zu einem besonderen Rosenpark umgestaltet, in dem 500 verschiedene Rosensorten gedeihen.

Zum Wandern lädt der Altensteiner Landschaftspark ein. Der Park liegt am Schloss Altenstein und zeigt eine besondere Parkarchitektur mit Höhlen und  Felsen. Die Gesamtanlage mit Wanderwegen ist romantisch angelegt.

Eine weitere Parkanlage, die im Rahmen der Bundesgartenschau 2007 geschaffen wurde, ist die Neue Landschaft Ronneburg. Hier wurde ein Park auf einem vormaligen Bergbaugelände errichtet, der die längste Holzbrücke der Welt besitzt. Ein weiterer Höhepunkt des Parks ist ein Aussichtsturm, auf den man klettern kann.

Wer sich für Gebirgspflanzen interessiert, wird im Rennsteiggarten in Oberhof eine herrliche Blütenpracht von Gebirgsflora des Thüringer Waldes bestaunen können.

Eine vollkommen andere Flora zeigt der K.ressepark in Erfurt. Hier wird Brunnenkresse in Teichen angebaut. Die Teiche werden aus unterschiedlichen Quellen in der Nähe mit frischem Wasser gespeist.

Ein ebenfalls sehenswürdiger Park ist der Hofwiesenpark in Gera, der mitten in der Stadt geschaffen wurde und schön anzusehen ist.

In Ruhla ist ein Miniaturenpark angelegt. Der Mini-a-thür-Park beherbergt bedeutende Bauwerkminiaturen aus Thüringen. Gleichzeitig gibt es im Park eine Sommerrodelbahn, die direkt ins Tal führt.

Eine ganzjährige Gartenbauausstellung findet sich in Erfurt. Hier wird auf einem insgesamt 36 Hektar großen Gelände mit Bäumen und Blumen eine besondere Ausstellung für Besucher gezeigt.

Wer weniger Anstrengung sucht und gern meditiert, findet Entspannung und eine überaus meditative Atmosphäre ganzjährig im Japanischen Garten in Bad Langensalza. Die Anlage wurde nach original japanischen Anlagenvorlagen gestaltet.